Vertiefte Informatik
Im freien Wahlpflichfach „vertiefte Informatik" lernen die Schülerinnen und Schüler, die Hintergründe moderner Technologien zu verstehen. Dabei steht nicht das Programmieren in komplizierten Sprachen im Vordergrund, sondern das selbstgesteuerte, entdeckende Lernen. Dazu wird mit der Programmierumgebung Scratch gearbeitet. Diese erinnert mehr an ein Puzzle oder Rätsel, als an programmieren. Das sich die Informatik meist nicht auf den Bildschirm beschränkt, können die Schülerinnen und Schüler mit unseren Lego WeDo Robotern sowie den Microcomputern micro:bit erleben. Die Möglichkeiten dieser Geräte sind beinahe unbeschränkt. Einige Beispiele, welche Projekte zu realisieren sind: Spiele, Alarmanlagen, sensorgesteuerte Roboter (erkennen Hindernisse – drehen um), Musikinstrumente und viele mehr. Bei diesen Projekten wird stets nach dem Trial-and-Error Prinzip gearbeitet. Das bedeutet, die Kinder probieren etwas – wenn es nicht funktioniert, werden Verbesserungen vorgenommen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis eine gute Lösung erreicht ist. Dadurch ist ein nachhaltiges Lernen möglich, während die Schülerinnen und Schüler den Lernprozess meist nicht einmal wahrnehmen. Die immer wichtiger werdenden Fähigkeiten wie algorithmisches, logisches Denken oder Kreativität werden gefördert. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Interesse an Technik und Informatik sowie gute mathematische Fähigkeiten.