Leader in Me
Schach-Feiertage für die MS Passail
Am 15. Februar fand in Gratwein die Steirische Jugendschacholympiade statt. Unter den Teilnehmern waren auch zwei Schüler (Jonas und Niklas Feiertag) der Mittelschule Passail, die sich gegen eine starke Konkurrenz behaupten mussten und sich in ihren Altersklassen den hervorragenden zweiten und dritten Platz sicherten und somit mit Silber und Bronze nach Hause gingen.
Am 16. Februar fand dann der Teamwettbewerb statt, bei dem die MS Passail mit vier Schülern (Jonas und Niklas Feiertag, Tobias Höfer und Thomas Schweiger) antrat. Obwohl 34 Schulen teilnahmen, schafften es die Schüler der MS Passail, den hervorragenden zweiten Platz zu erreichen.
Die Schule ist sehr stolz auf ihre Schüler, die bei der Schachjugendolympiade so erfolgreich waren und die Schule in einem so guten Licht dargestellt haben.
Die Fußballerinnen der Mittelschule Passail sind die 7. Beste Schulmannschaft der Steiermark
Am 10.2. fand in Trofaiach ein aufregendes Mädchenschülerligaturnier statt, bei dem die besten 8 Schulmannschaften aus der gesamten Steiermark gegeneinander antraten. Unter diesen 8 besten Mannschaften befand sich die Mittelschule Passail.
Das Turnier begann mit den Gruppenspielen, die sehr spannend waren. Die Mädchen spielten mit vollem Einsatz, aber am Ende mussten sie sich knapp geschlagen geben. Trotzdem waren sie nicht enttäuscht und motivierten sich gegenseitig für das Platzierungsspiel um Platz 7. gegen Semriach.
Dieses Spiel war ein hart umkämpftes Match, bei dem die Mädchen ihre besten Fähigkeiten zeigten. Sie kämpften bis zum Ende und konnten schließlich den Sieg erringen. Die Freude über den Erfolg im „Rechbergderby“ war riesig und die Mannschaft feierte ihre Leistung lautstark.
Die MS Passail ist sehr stolz auf die Schülerinnen, die ihr Bestes gegeben haben.
U-12 Hallenturnier in der Raabursprungshalle
am 9.2.2023 fand in der Raabursprungshalle ein Fußballturnier der U 12 statt. 8 Mannschaften – jeweils 2 aus der SMS Weiz, MS Anger, MS Birkfeld und MS Passail – nahmen daran Teil und lieferten sich packende und spannende Duelle. Angepeitscht durch ein tolles Publikum kamen die beiden Mannschaften aus Passail ins Halbfinale. Leider gingen beide Halbfinalspiele knapp verloren und die beiden Mannschaften der MS Passail spielten dann um den 3. Platz. Dort musste der Sieger im 7 Meter schießen ermittelt werden. Dort setzte sich die 1er Mannschaft der Mittelschule Passail durch. Der 2. Platz ging an die Sportmittelschule Weiz und verdienter Sieger wurde die Mittelschule Anger.
Ina Regen zu Besuch an der MS-Passail
Im Rahmen des Songwriting-Camps „we love melodies“ war Musikerin Ina Regen dieses Jahr zu Gast. Auf Anfrage von Musiklehrerin Nadine Harrer, ermöglichte Veranstalter Bernhard Wittgruber den Besuch von Ina Regen in der MS-Passail für die Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen. Zuvor hatten diese Fragen im Unterricht erarbeitet, die sie dann vor Ort stellen durften wie beispielsweise, ob Ina Regen schon immer Musikerin werden wollten, worum es in ihren Liedern geht, wie sieht der Entstehungsprozess eines Liedes aus etc. Weiters interessierten sich die Schülerinnen und Schüler auch für Stimmübungen und Aufwärmübungen, die ihnen die Profisängerin dann auch persönlich vorzeigte und dann auch gemeinsam anwendeten. Anschließend gab es noch die Möglichkeit für Autogramme. Vom Hausschuh bis zum gängigen Papier unterschrieb die Künstlerin so ziemlich alles, was die Schülerinnen und Schüler signiert haben wollten. Selbstverständlich gab es auch ein kleines Konzert, so gab Ina Regen live ein paar ihrer Hits zum Besten. Die Musikschule stellte dafür den Konzertflügel und die Anlage zur Verfügung, so dass einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege stand.
Als Danke wurde Ina Regen von den Schülerinnen und Schülern ein Geschenkkorb überreicht. „Im Namen der Schule möchte ich mich ganz herzlich bei Bernhard Wittgruber, Ina Regen und der Musikschule Passail für das Engagement, die Unterstützung und die Zeit bedanken“, so Nadine Harrer.
Tag der Schulvorstellungen
Nachdem es in den letzten zwei Jahren coronabedingt nicht möglich war, konnte heuer endlich wieder der „Tag der Schulvorstellungen“ an der MS-Passail stattfinden. Auf Einladung von Koordinatorin und Berufsorientierungslehrerin Nicole Knoll kamen verschiedene Vertreterinnen und Vertreter von 15 Schulen (siehe unten) und stellten sich den Schülerinnen und Schülern, der vierten Klassen vor. Ziel der Veranstaltung war es, dass die Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Schulen bekamen. Im Vorfeld konnten sich alle in einer Art Kurssystem für die Schulen eintragen, die für sie von Interesse waren und anschließend zu den jeweiligen Präsentationen gehen. „Unseren Schülerinnen und Schülern soll dieser Tag helfen, eine wichtige Entscheidung für die Zukunft zu treffen. Ich bedanke mich deswegen ganz herzlich bei allen Vertreterinnen und Vertretern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Direktorinnen und Direktoren der Schulen, die unserer Einladung gefolgt sind“, so Nicole Knoll.
19Die MS-Passail dankt folgenden Schulen für ihr Kommen und ihr Engagement: FS-Naas, Modeschule Ortwein, FS-Vorau, Tourismusschule Semmering, BORG-Birkfeld, Landwirtschaftsschule Grottenhof, Landwirtschaftsschule Kirchberg, HAK-Weiz, Landwirtschaftsschule Hafendorf, HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur, HTL-Weiz, BAfEB-Bruck/Mur, BG/BRG-Weiz, HLW-Weiz.
Neugestaltung des Beratungsraumes von SchülerInnen
Der Fokus im Schuljahr 2021/2022 stand unter dem Motto „Beteiligung von Schülerinnen und Schülern“. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, den Beratungsraum der Schulsozialarbeit für die Jugendlichen ansprechender und einladender zu gestalten. Nach einer Bestandsaufnahme (Fragebogenerhebung) aller Klassen wurden die gesammelten Ideen gesichtet und ausgewertet. Anschließend erfolgten die Planung und Umsetzung des Gestaltungsprozesses mit den Lehrenden sowie mit den Jugendlichen. Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler stand dabei im Vordergrund. Nicht nur deren Ideen konnten eingebracht werden, sondern sie nahmen aktiv am Umgestaltungsprozess teil. Neben Räumungsarbeiten wurde das Zimmer neu gestrichen, Möbel und Materialien beschaffen und Bilder und Vorhänge gestaltet.
Ziel dieses Projekt war es, die Jugendlichen in das gesamte Projekt zu involvieren. Dadurch erhielten sie die Möglichkeit, Beteiligung im Lebensraum Schule selbst zu erfahren. Weiters konnte durch die Zusammenarbeit ein Gemeinschaftsgefühl „Gemeinsam schaffen wir alles“ entwickelt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes fand ein Tag der offenen Tür in der neuen Wohlfühloase an der Schule statt.
Ein großes Dankeschön ergeht in erster Linie an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, welche ihre Tatkraft und Kreativität unter Beweis stellten. Ebenso dem Lehrpersonals, dass sich an diesem Projekt aktiv beteiligte und Unterrichtsstunden für die Umsetzung zur Verfügung stellte. Weiters konnten vergünstigte Möbel der Raiffeisenbank Passail erworben werden und ein Zuschuss von Xund und Du (Logo Jugendmanagement) das Projekt zusätzlich unterstützen.
5
Bücherausstellung
Nach längerer Pause freuen sich die Schülerinnen und Schüler der MS Passail heuer wieder über die Buchausstellung mit Büchern der Buchhandlung Haas in unserer Schulbücherei. Eine ganze Woche kann in der Schule geschmökert, gelesen und bestellt werden
Zukunftsweisendes persönlichkeitsbildendes Konzept für unsere Schulen
Was ist „Leader in Me“?
Aufbauend auf dem Buch „Die 7 Wege der Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg“ von Stephen Covey, erstellte dessen Sohn, Sean Covey, ein ganzheitliches Konzept für Schulen, bei dem Schülerinnen und Schüler auf außergewöhnliche Art und Weise gefördert werden. Das betrifft nicht nur das fachliche Wissen, sondern vor allem auch die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Die im Buch erwähnten sogenannten „7 Wege“ bilden dabei die Grundlage bzw. eine Art Wegweiser, um ein stark im Leben stehender, ausgewogener Mensch zu werden, der sich seiner Fähigkeiten bewusst ist, respektvoll mit sich und seinen Mitmenschen umzugehen vermag und sowohl Führungsqualitäten als auch Teamfähigkeit aufweist. Im Vordergrund aller Wege steht dabei immer ein gegenseitiges respektvolles Miteinander, das sozusagen die Basis bildet.
Der Baum der sieben Wege
Die genannten „7 Wege“ werden anhand eines Baumes symbolisch dargestellt (siehe Foto). Die ersten drei Wege beziehen sich auf die persönliche Stärkung:
- Weg: Proaktiv sein.
- Weg: Schon am Anfang das Ende im Sinn haben (Zielarbeit).
- Weg: Das Wichtige zuerst (Prioritäten setzen).
Die Wege vier bis sechs beziehen sich auf Teamfähigkeiten:
- Weg: Win-Win-Denken (Konsens finden).
- Weg: Zuerst verstehen, dann verstanden werden (Kommunikation).
- Weg: Synergien schaffen (Durch die Gruppe profitieren).
- Weg: Die Säge schärfen (immer gut für den eigenen Körper, den Geist und die Seele sorgen).
Einer der wichtigsten Grundsätze ist aber, dass jedes Kind und jeder Mensch Potential hat, also mit individuellen Fähigkeiten auf die Welt gekommen ist, die wertvoll sind, was in den sogenannten fünf Paradigmen wie folgt festgehalten wird:
- Jedes Kind ist wertvoll und hat Potential.
- Jedes kann eine Führungskraft sein.
- Jeder hat eine Begabung.
- Veränderung beginnt bei dir selbst.
- Pädagogen ermutigen Schüler, ihre Lernprozesse selbst in die Hand zu nehmen.
Gegengewicht
Für die Mittelschule Passail bildet dieses Konzept das Gegengewicht zu Digitalisierung. „Der Fortschritt und die umfassende Digitalisierung der Schulen durch das Bildungsministerium sind sehr wichtig für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Ebenso wichtig für unsere Gesellschaft und das zukünftige Leben unserer Schülerinnen und Schüler sind meiner Ansicht nach aber auch Fähigkeiten wie ein respektvolles Miteinander, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstverantwortung usw. Das Konzept von „Leader in Me“ bildet ein wertvolles Gegengewicht zur Digitalisierung und ermöglicht es unserer Schule und dem Bildungscampus Passail, die Schülerinnen und Schüler in den vier Jahren optimal und ganzheitlich auf ihr weiteres Leben vorzubereiten“, so Direktorin Silvia Schlögl-Hierz über die zwei Schwerpunkte der Mittelschule.
Selbstverantwortlich handeln
„Lead in Me“ wird bereits weltweit in mehr als 3500 Schulen erfolgreich angewendet und hat das Ziel, das wertorientierte Konzept an möglichst vielen Schulen umzusetzen. Die Kinder erlernen während der gesamten Schulzeit durch die „7 Wege“ beispielsweise Proaktivität, Konfliktbewältigung, Teamarbeit, Selbstverantwortung, Selbstinitiative, Wertschätzung, das Setzten von Zielen usw. Nimmt man den Besuch vom Marcel Koning als Beispiel her, so erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler selbst die Begrüßung und den Empfang. „Es geht mir hier nicht um einen reibungslosen, perfekten Empfang, sondern darum, dass alles allein von den Kindern kommt. Die Kinder sollen sich als aktiven Teil der Schule wahrnehmen und selbstverantwortlich handeln“, so Koning. Präsentiert wurden dem niederländischen Gast auch einige Beispiele der Umsetzung an der MS-Passail wie beispielsweise das Beziehungskonto, bei dem die Schülerinnen und Schüler und Klassenvorstände innerhalb einer Klasse sich gegenseitig positive Rückmeldungen schreiben können und in kleine selbstgebastelte Säckchen stecken, die in der Klasse hängen, um die Beziehungen in der Klasse zu stärken. Jedes Kind hat zudem auch eine sogenannte Leadership-Rolle, sprich einen eigenen Verantwortungsbereich, für den nur er oder sie zuständig ist. Beim wöchentlichen Klassenrat werden die persönlichen Anliegen, Gefühle und Befindlichkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgetauscht.
Buddy-Frühstück in der Schule
Ende Oktober konnte nach längerer Zwangspause aufgrund von Corona endlich wieder eine Buddy-Aktion in der MS-Passail veranstaltet werden. Buddys werden jene Schülerinnen- und Schülerpaare genannt, die am Schulanfang aus jeweils einem Schüler oder Schülerin der vierten und ersten Klassen zusammengelost werden.
Die älteren Kinder, der vierten Klassen sollen ihren Buddy aus der ersten Klasse bei der Eingewöhnung und Zurechtfindung in der Schule unterstützen und eine Art Ansprech- und Vertrauensperson sein. Bei dem Buddy-Frühstück hatten nun alle ersten und vierten Klassen die Möglichkeit mit ihren jeweiligen Buddys in der Aula zu frühstücken, wobei das gemeinsame Gespräch, um die Beziehung zu stärken im Vordergrund stand.
Die warmen Getränke, wie Kakao und Tee wurden in der Schule zubereitet und die Schülerinnen und Schüler brachten jeder selbst Lebensmittel mit, die auf Picknickdecken in der Aula der Schule appetitlich aufgelegt wurden. Käse, Wurst, Obst, Müsli, Gebäck, Nutella, Kekse und vieles mehr wurden mitgebracht und verspeist. Die Atmosphäre der Veranstaltung war spürbar angenehm und so lustig für die Schülerinnen und Schüler, dass sich die vierten Klassen sogar eine Wiederholung mit anschließender Spielestunde wünschten.
27
Mittelschule Passail | Schultrailer
Zeichenwettbewerb der RAIKA
Auch heuer nahmen wieder viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Zeichenwettbewerb der Raiffeisenkasse teil. Thema war: „Was ist für mich schön?“
Aus jeder Klasse gingen zwei Klassensieger/-siegerInnen hervor. Besonders hervorheben möchten wir die Arbeit von Celine Kogler. Mit ihrer Arbeit hat sie als Schulsiegerin beim Landeswettbewerb den hervorragenden 3. Platz erreicht.Klassensieger/-siegerInnen
1a: Enrico Bauernhofer, Mia Karrer1b: Benjamin Ortlechner, Kerstin Pieber
1c: Sophie Grossegger, Lara Maria Lind
2a: Viktoria Eibisberger, Lara Niederl-Elmer
2b: Eva Karrer und Christina Gschaidbauer, Emily Vorraber
2c: David Schwaiger, Daniela Häusler
3a: Lena Resch, Annalena Pieber
3b: Lisa Eggenreich, Verena Marie Trieb
3c: Nicole Schenk, Katharina Reitbauer
4a: Kathrin Trieb, Fabian Stebegg
4b: Tobias Luttenberger, Miriam Liebenberger
4c: Celine Rumpl, Celina Kogler
7
Oberösterreich Exkursion der 4. Klassen
Die 4. Klassen der Mittelschule Passail unternahmen im Mai eine zweitägige Exkursion nach Oberösterreich (Steyr und Linz). Am Programm standen die Steyr-Werke in St. Valentin, das Museum der Arbeit in Steyr, eine Werkstour in der Voestalpine und das Konzentrationslager Mauthausen. Am Abend fuhren die Jugendlichen mit den Begleitpersonen auf den Pöstlingberg und genossen die Traumaussicht auf Linz. Sehr unterhaltsam fanden alle die Busfahrten. Einen besonderen Eindruck hinterließen die Gedenkstätte Mauthausen und die Werkstour in der Voestalpine.
Projektwoche der 2. Klassen - "Klimaschutz"
Die Projektwoche der 2.Klassen der MS Passail stand ganz unter dem Motto „Klimaschutz“. Als „Klimafüchse“ bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in diverse Themen. Besonders hervorzuheben sind hier die Neophyten und Neozoen (generell Neobiota). Dabei handelt es sich um Pflanzen bzw. Tiere, welche sich über mehrere Jahrhunderte hinweg seit den Kolonialisierungsvorgängen in der Neuzeit in Europa angesiedelt haben, ihren Ursprung aber in anderen Ländern haben. Hier durften die Schülerinnen und Schüler unter anderem an einem Workshop mit Herrn Gebhardt und Frau Edlinger von der Naturschutzjugend im Wald teilnehmen und sich in Gruppen den „Aliens in Österreich“ widmen. Dieser Workshop wurde statt des sonst alljährlichen „Tag der Biodiversität“ abgehalten und vom Naturpark Almenland gesponsert.
Ein Highlight war der Ausflug zur Naturwelt Steiermark nach Mixnitz, wo jede Klasse an einem Workshop im Freien teilnahm.
Des Weiteren wurden im Laufe dieser Woche bunte Informationsschilder gestaltet und im Marktplatz bzw. im Bereich der Schule aufgestellt, um Interessierten kurze Fakten zum Klimawandel zu präsentieren. Diese wurden von der Firma Göbel gesponsert.
Am Freitag wurde die Projektwoche mit einer kindgerechten Präsentation zu (erneuerbaren) Energiequellen von Herrn Mag. Martin Auer abgerundet. Im Anschluss daran radelte die sechste Schulstufe zu Familie Zünterl nach Fladnitz, um dort einige erneuerbaren Energiequellen direkt vor Ort kennenzulernen. Ein besonderer Dank gilt hier nochmals Herrn Mag. Martin Auer für die Zeit und die spannenden Inputs. Außerdem bedanken wir uns beim Almenlandbüro für die Unterstützung sowie die Spende der Schlauchtücher für alle Kinder.
Projektwoche der 4. Klassen
Vom 24. bis 29. April fand die Projektwoche zum Thema „Gesundheit und Suchtprävention“ statt. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten einen Erste Hilfe-Kurs und probierten alle Erste Hilfe-Maßnahmen begeistert aus. Außerdem stellten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Präsentationen zum Thema Sucht vor. Einen Vormittag lang fand ein Workshop der Aidshilfe Steiermark statt. Zum Abschluss traten die Klassen gegeneinander in Minispielen an. Der Spielmodus ähnelte „Schlag den Star“. Vielen Dank an Mario Scherf vom Almcafé, der für die Siegerklasse Eisgutscheine sponserte.
3C-Klasse unterstützt weltweites Aufforstungsprojekt
Im Religionsunterricht an der MS-Passail hatten die Schülerinnen und Schüler der 3c-Klasse die Aufgabe über große Persönlichkeiten, die unsere Welt positiv verändern, zu referieren. Unter anderem wurde dafür der bayrische Felix Finkbeiner von den Lernenden ausgewählt, welcher als Schüler mit Hilfe seiner Eltern die Organisation „Plant-for-the-Planet“ gegründet hatte und bis heute ca. 20 Millionen Bäume auf der ganzen Welt gepflanzt hat. Ziel der Organisation ist es, so viele Bäume wie möglich zu pflanzen, um den bereits fortgeschrittenen Klimawandel entgegenzuwirken. Im Unterricht entstand dann die Idee, sich für diese Organisation zu engagieren. Religionslehrerin Hermine Buchgraber nahm daraufhin Kontakt auf und leitete alles in die Wege. Durch den Verkauf von Fairtrade-Schokoladen, die bei der Organisation bestellt wurden, können mit dem Erlös weitere Bäume gepflanzt werden. Die bestellten Schokotafeln wurden zum einen während der Pausen in der MS-Passail an die Mitschüler und Mitschülerinnen und zum anderen an einem Samstag vor dem Spar-Supermarkt in Passail an Passanten von der 3c-Klasse verkauft.
Fünf verkaufte Tafeln entsprechen dabei ca. einem Baum, der dadurch gepflanzt werden kann. Insgesamt hat die 3c-Klasse stolze 504 Tafeln verkauft, die ca. 125 Bäumen entsprechen, welche nun weltweit an verschiedenen Orten gepflanzt werden können. Die Organisation Plant-for-the-Planet schafft dadurch auch Arbeitsplätze. „Ich möchte mich für das Engagement aller Schülerinnen und Schüler der 3c ganz herzlich bedanken, da sie auch bereit waren ihre Freizeit an einem Samstag für dieses Projekt zu geben. Weiters bedanke ich mich auch bei allen Helferinnen und Helfern, bei Spar sowie den Passailerinnen und Passailern, die
uns durch den Kauf einer Schokoladentafel unterstützt haben.“, so Religionslehrerin Hermine Buchgraber.Für alle, die sich über die Organisation informieren möchten oder sie unterstützen möchten, gibt es hier noch den Link zur Homepage auf der man alle Informationen und laufende Projekte verfolgen kann.
https://a.plant-for-the-planet.org/de/
Kekse-Aktion für die Ukraine
Im Religionsunterricht in der MS-Passail wurde kürzlich zum Thema Frieden gearbeitet. Dabei wurde auch das aktuelle Thema des Ukraine-Krieges angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler, der 3b-Klasse, wollten daraufhin etwas für den Frieden beitragen und die Menschen in der Ukraine unterstützen. So kam die Idee zustande, dass sie Kekse im Ernährung- und Haushaltsunterricht backen könnten. Der Teig für die Kekse wurden von den Schülerinnen und Schülern wurde jeweils zuhause vorbereitet und anschließend in den EH-Unterricht zu Lehrerin Melanie Weberhofer, BEd. mitgenommen, dort wurde er dann zu verschiedenen Keksvariationen verarbeitet und in kleine Säckchen abgepackt. Verkauft wurden sie dann in den Pausen an die Mitschülerinnen und Mitschüler der ganzen MS-Passail, die sich darüber sehr freuten.
Der Erlös von mehreren hundert Euro wurde an das speziell für die Ukraine eingerichtete Konto der Caritas überwiesen. „Es ist zwar nur ein kleiner Tropfen auf dem heißen Stein aber für uns war es eine wichtige Erfahrung“, so Anja Sperl, Schülerin der 3b-Klasse. „Ich habe mich sehr über die Einsatzbereitschaft und das persönliche Engagement der Schülerinnen und Schüler gefreut, da es mir gezeigt hat, dass sie das Thema Frieden nicht nur im Unterricht interessiert, sondern sie auch bereit zu helfen sind und sich jeder und jede auch persönlich einbringen wollte. Die große Anteilnahme und Hilfsbereitschaft hat mich wirklich sehr stolz gemacht. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken“, so Religionslehrerin Hermine Buchgraber.
Raiffeisenbank sponsert USB-Sticks
Die fortschreitende Digitalisierung im Schulbereich erfordert nicht nur digitale Endgeräte, sondern auch externen Speicherplatz und einen versierten Umgang damit. Die MS-Passail bekam deswegen kürzlich für alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einen gratis USB-Stick von der Raiffeisenbank Passail-Fladnitz/T.
geschenkt.
Ein großer Dank geht dabei an die Initiatorin, Frau Anita Grässler. Die Klassenvorständinnen und Klassenvorstände übergaben die USB-Sticks dann, den sich bereits freuenden Schülerinnen und Schülern.
Besonderer Gast als Einstimmung in die Formel-1
Die Schülerinnen und Schüler der heurigen dritten Schulstufe mussten aufgrund der Corona-Situation sowohl in der ersten als auch in der zweiten Klasse auf ihre Schullandwochen verzichten. Deswegen organisierten die Klassenvorstände eine zweittägige Exkursion in die Obersteiermark. Das Programm umfasste einen Besuch am Red-Bull-Ring, wo ein Kart-Rennen veranstaltet wurde, und die Schülerinnen und Schüler einen exklusiven Einblick in die ganze Anlage bekamen, sowie den VIP-Bereich und die Siegertribüne bestaunen durften. Es folgten eine Führung in der Milcherlebniswelt der Obersteirischen Molkerei in Knittelfeld und eine Show im Planetarium von Judenburg. Am nächsten Tag ging es weiter in Richtung Tierpark Mautern, wo die Schülerinnen und Schüler eine Bärenfütterung, viele spannende Wildtiere und ein Spielepark erwartete.
Als Einstimmung in die Formel-1-Welt kam einen Tag zuvor noch ein ganz besonderer Gast in die Schule. Christian Menath, bekannter Motorsport-Journalist bei Motorsportmagazin.com, führte die 3a-Klasse ganz exklusiv in seine Arbeitswelt mit den Formel-1-Stars ein. Zwei Schulstunden lang, berichtete er von spannenden Erlebnissen auf der ganzen Welt, lustigen Pannen, seinen Erfahrungen als langjähriger Journalist und wie glamourös und unglamourös sein Arbeitsalltag sein kann. Ebenso erklärte er zu Beginn, was die Formel-1 überhaupt ausmacht und was man so alles über sie wissen sollte. Obwohl es bereits viele Fans in der Klasse gab, setzte er kein Wissen voraus. Jedoch war er nach eigenen Angaben sehr beeindruckt von dem detailreichen Wissen, das einige in der Klasse bereits über die Formel-1 hatten. Deswegen erwähnte Menath seinen Besuch an der MS-Passail auch noch am gleichen Tag in seinem Live-Stream und lobte erneut die Schülerinnen und Schüler.
Helfen statt wegwerfen
Die 3a-Klasse der MS-Passail hat unter der Leitung von Fr. Mag. Harrer ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz gestartet. Unter dem Titel „Helfen statt wegwerfen“ werden ab sofort Plastikstöpsel gesammelt, die anschließend zu einem Recycling-Unternehmen gebracht werden, um diese dann zu Palletten zu verarbeiten.
Dazu hat man eigene Abgabestellen installiert, die sich bei der MS-Passail, der Musikschule, dem Lebensmittelgeschäft Spar, dem Einkaufszentrum Reisinger und der Gemeinde Fladnitz befinden und bis Ostern befüllt werden können. Auf diese Weise wird nicht nur Plastik eingespart, da kein neues Granulat für die Herstellung von Palletten angeschafft werden muss, sondern durch den Erlös können auch sieben Kinder mit besonderen Bedürfnissen finanziell unterstützt werden.Die 3a-Klasse und die gesamte MS-Passail würden sich über ihre Mithilfe sehr freuen.
Aktuelle Fotos
Noch keine Daten zum Anzeigen