Aktuelles

          • Bezirksschulschimeisterschaften

          • Am Freitag, dem 26.01.2024 fanden die Schulschimeisterschaften auf der Teichalm statt, organisiert von der Mittelschule Passail unter großartiger Unterstützung vom Schiverein Passail und der Raiffeisenbank Passail. Trotz des teils regnerischen und windigen Wetters wurden die Meisterschaften unter fairen Bedingungen ausgetragen, und die Teilnehmer zeigten beeindruckende Leistungen. Die Pistenverhältnisse erforderten technisches Geschick, und die Schülerinnen und Schüler bewiesen ihre Fähigkeiten im Umgang mit den schwierigen Bedingungen.

            Die Wettkämpfe waren geprägt von spannenden Momenten und fairem Wettbewerb. Besonders erfolgreich waren die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Passail, die sich als die dominierende Kraft dieser Meisterschaften erwiesen. Insgesamt holten sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Passail 10 Stockerlplätze. Folgende SchülerInnen holten sich den 3. Platz in ihrer Alterskategorie: Wild Alexander, Daniela Häusler, Helene Häusler

            Den 2. Platz erreichten: Karrer Eva, Tobias Lembacher, Klammler Elena, Wagner Pius, Hannah Essl, Gregor Spreitzhofer

            Und über den Sieg durfte sich folgender Schüler freuen: Pötz Klemens

            Die Siegerehrung am Ende des Wettkampftages war ein Höhepunkt, bei dem die erfolgreichen Teilnehmer gebührend gefeiert wurden. Die Freude und der Stolz der Schülerinnen und Schüler waren deutlich spürbar, als sie ihre Medaillen und Urkunden entgegennahmen.

            Insgesamt war die Schulschimeisterschaft auf der Teichalm bei den Aibl-Liften eine gelungene Veranstaltung, und die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf der Piste echte Talente sind.

          • Wienwoche 2023

          • Die vierten Klassen, der MS-Passail fuhren Anfang November in die lang ersehnte Schullandwoche in die Bundeshauptstadt. Auf dem Programm standen neben zahlreichen klassischen Sehenswürdigkeiten wie dem Naturhistorischen Museum, der Schatzkammer, dem Stephansdom, der Kaisergruft, dem Schloss Schönbrunn, dem Technischen Museum, Sisi Museum, der Karlskirche und dem Schloss Belvedere auch eine Führung mit dem Titel „Sagen-haftes Wien“, auch ein Kinoabend, eine Wien-Rätsel-Rallye und ein Besuch im internationalen Zentrum der UNO sowie im neu renovierten Parlament inkl. Demokratiewerkstatt. Im Zuge dessen wurde mit den Schülerinnen und Schüler der Weg des Gesetzes erarbeitet. Ein weiterer Höhepunkt der Woche war das Musical „Rock me Amadeus“ im Ronacher Theater.

          • Buddy-Frühstück

          • Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen unterstützen ihren Buddy aus der ersten Klasse bei der Eingewöhnung und Zurechtfindung in der Schule, sie sollen eine Art Ansprech- und Vertrauensperson sein. Bei dem Buddy-Frühstück hatten nun alle ersten und vierten Klassen die Möglichkeit mit ihren jeweiligen Buddys in der Aula zu frühstücken, wobei das gemeinsame Gespräch, um die Beziehung zu stärken im Vordergrund stand.

            Die warmen Getränke, wie Kakao und Tee wurden in der Schule zubereitet und die Schülerinnen und Schüler brachten jeder selbst Lebensmittel mit, die auf Picknickdecken in der Aula der Schule appetitlich aufgelegt wurden. Käse, Wurst, Obst, Müsli, Gebäck, Nutella, Kekse und vieles mehr wurden mitgebracht und verspeist. Die Atmosphäre der Veranstaltung war spürbar angenehm und es wurde angeregt geplaudert!

          • Sommersportwoche Mariazell 1abc

          • Von 19.-23.6.2023 erlebten die ersten Klassen ihr erstes großes Abenteuer miteinander. Für 5 Tage ging es nach Mariazell. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns und so konnten wir vier sehr heiße Tage und einen bewölkten Tag im und um das Bundesschullandheim verbringen. Neben Sport vor Ort standen ein Ausflug auf die Bürgeralpe, ein Tag am Erlaufsee mit Floßbauen, Teambuilding und Hochseilgarten sowie eine Wanderung durch die Salzaklamm am Programm. Auch Badespaß und der Besuch der Mariazeller Basilika durfte nicht fehlen. Müde, mit einigen Kratzern und Muskelschmerzen, aber glücklich und mit vielen Erlebnissen und Geschichten kehrten wir am Freitagmittag wieder nach Passail zurück.  

          • Sportwoche in Podersdorf

          • Vom 19. bis zum 23. Juni war die 7. Schulstufe auf Sportwoche im Burgenland (Podersdorf). Auf der Hinfahrt legten die SchülerInnen einen Zwischenstopp beim Schloss Esterhazy ein, wo sie eine Führung durch das ganze Schloss bekamen. Teil dieser Führung waren auch allerlei Spiele, durch welche beispielsweise Tischetikette oder der Alltag der Bediensteten aus früherer Zeit nähergebracht wurden. Am Dienstag durften sie das Dorfmuseum Mönchhof besichtigen, welches eine große Auswahl von wiederhergestellten Gebäuden und Fahrzeugen aus dem 19. bzw. 20. Jahrhundert bietet. Abends verbrachten die SchülerInnen Zeit am Podobeach bzw. besichtigen sie abwechselnd die größte Windmühle Österreichs. Zur Überraschung aller ist diese Mühle völlig funktionstüchtig und wird auch mehrmals im Jahr in Betrieb genommen. Am Dienstag sowie Donnerstag hielten die Turnlehrer im Freibad Gols Schwimmunterricht ab. Durch die Woche wurden die SchülerInnen mit täglichen Radtouren und einer köstlichen Verpflegung des Hotels begleitet. 

            Sophia Beikircher, 3c

          • Sommer, Sonne, Strand, Sport und Spaß

          • Vom 12. bis 16.6. fuhren die 4. Klassen der Mittelschule Passail nach Rovinj, Kroatien. Dort erwartete die Schüler ein umfangreiches Sportprogramm wie z.B. Surfen, Segeln, Kajak fahren, Tennis, Beachvolleyball oder Stand Up Paddeln.

            Die Stadt Rovinj wurde per Boot angesteuert und es wurde ein sehr schöner Abend dort verbracht.
            In der Freizeit wurde viel am und im Pool und Meer gespielt und entspannt. Das Wetter meinte es super mit uns, die ganze Woche gabs Sonnenschein, aber es war nicht zu heiß.

          • Volleyballturnier

          • Am Montag, dem 19.6.2023, traten die SUS der 2abc zu einem Volleyballvergleichskampf im Turnsaal der MS Passail gegeneinander an. Gespielt wurde in Mixed - Mannschaften.Das Team , Eligella‘ der 2 a Klasse ging als Sieger aus dem Bewerb hervor. Die spielerischen Leistungen der Spieler und Spielerinnen waren hoch und die Stimmung top.

          • Zeichenwettbewerb

          • Das Thema des diesjährigen Internationalen Raiffeisen-Jugendwettwebers statt unter dem Motto „ZUSAMMENHALT“. Zahlreiche kreative Schülerinnen und Schüler überlegten sich, wie der Zusammenhalt aussehen kann und versuchten ihre Gedanken bildlich auf Papier zu bringen.

            Aus jeder teilnehmenden Klasse gingen zwei Klassensierger:innen hervor, denen wir an dieser Stelle besonders gratulieren möchten:

            1a: Denise Reisinger, Martin Neuhold

            1b: Tobias Ploder, Jonas Haubenwallner

            2a: Mia Karrer, Sara Weidinger

            2b: Linda Rosaura Schinnerl, Larissa Edlinger

            2c: Lara Lind, Celina Schinnerl, Pusterhofer Theresa

            3a: Viktoria Eibisberger, Lara Niederl-Elmer

            3c Hans-Peter Doppelhofer, Nina Schinnerl

            4a: Anna Krempl, Christian Tengg

             

            Betonen möchten wir, dass die Arbeit von Viktoria Eibisberger als Schulsiegerin gekürt wurde.

            Herzliche Gratulation allen Sieger:innen!

          • ORF-Reporter Mag. Christian Wehrschütz an der MS Passail

          • Am 25.5.2023 besuchte der ORF-Kriegsberichterstatter Mag. Christian Wehrschütz die Mittelschule Passail.

            In zwei sehr spannenden Vorträgen berichtete er über das Leben in der vom Krieg schwer gezeichneten Ukraine. Mittels einer Landkarte erklärte er den Frontverlauf, Bilder von verlassenen und zerstörten Städten und Interviews mit Menschen, die alles verloren hatten, zeigten anschaulich, was ein Krieg anrichten kann.

            Während und im Anschluss an die Vorträge beantwortete Hr. Wehrschütz unzählige Fragen der Schüler:innen.

          • Workshop „Radioaktivität und Strahlenschutz“ 4abc

          • Am 2. Juni nahmen die 4. Klassen an einem Workshop rund um das Thema „Radioaktivität und Strahlenschutz“ teil. Die Strahlenschutzkoordinatorin Ing. Birgit Reiter (Zentrum für Medizinische Forschung, Medizinische Universität Graz) war zu Gast an unsere Schule und brachte im Rahmen des Workshops ihr Wissen und ihre Erfahrung den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen näher. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, woher natürliche Radioaktivität kommt, wie man sich vor unterschiedlichen Arten von radioaktiver Strahlung schützt und wie radioaktive Substanzen in der Forschung nützlich sind. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Eindruck davon, wie ein Radionuklidlabor aussieht und welche Sicherheitsvorkehrungen dort notwendig sind. Außerdem brachte Frau Reiter Anschauungsmaterial aus dem Labor sowie ein Uranglas mit und zeigte den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit einem Kontaminationsmonitor zur Messung von radioaktiver Strahlung. Mithilfe des Messgeräts stellten die Schülerinnen und Schüler fest, dass Fliesen und Keramik leicht erhöhte Messwerte aufweisen und gingen schließlich auf die Suche nach einer radioaktiven Quelle.

          • Schach-Feiertage für die MS Passail

          • Am 15. Februar fand in Gratwein die Steirische Jugendschacholympiade statt. Unter den Teilnehmern waren auch zwei Schüler (Jonas und Niklas Feiertag) der Mittelschule Passail, die sich gegen eine starke Konkurrenz behaupten mussten und sich in ihren Altersklassen den hervorragenden zweiten und dritten Platz sicherten und somit mit Silber und Bronze nach Hause gingen.

            Am 16. Februar fand dann der Teamwettbewerb statt, bei dem die MS Passail mit vier Schülern (Jonas und Niklas Feiertag, Tobias Höfer und Thomas Schweiger) antrat. Obwohl 34 Schulen teilnahmen, schafften es die Schüler der MS Passail, den hervorragenden zweiten Platz zu erreichen.

            Die Schule ist sehr stolz auf ihre Schüler, die bei der Schachjugendolympiade so erfolgreich waren und die Schule in einem so guten Licht dargestellt haben.

          • Die Fußballerinnen der Mittelschule Passail sind die 7. Beste Schulmannschaft der Steiermark

          • Am 10.2. fand in Trofaiach ein aufregendes Mädchenschülerligaturnier statt, bei dem die besten 8 Schulmannschaften aus der gesamten Steiermark gegeneinander antraten. Unter diesen 8 besten Mannschaften befand sich die Mittelschule Passail.

            Das Turnier begann mit den Gruppenspielen, die sehr spannend waren. Die Mädchen spielten mit vollem Einsatz, aber am Ende mussten sie sich knapp geschlagen geben. Trotzdem waren sie nicht enttäuscht und motivierten sich gegenseitig für das Platzierungsspiel um Platz 7. gegen Semriach.

            Dieses Spiel war ein hart umkämpftes Match, bei dem die Mädchen ihre besten Fähigkeiten zeigten. Sie kämpften bis zum Ende und konnten schließlich den Sieg erringen. Die Freude über den Erfolg im „Rechbergderby“ war riesig und die Mannschaft feierte ihre Leistung lautstark.

            Die MS Passail ist sehr stolz auf die Schülerinnen, die ihr Bestes gegeben haben.

          • U-12 Hallenturnier in der Raabursprungshalle

          • am 9.2.2023 fand in der Raabursprungshalle ein Fußballturnier der U 12 statt. 8 Mannschaften – jeweils 2 aus der SMS Weiz, MS Anger, MS Birkfeld und MS Passail – nahmen daran Teil und lieferten sich packende und spannende Duelle. Angepeitscht durch ein tolles Publikum kamen die beiden Mannschaften aus Passail ins Halbfinale. Leider gingen beide Halbfinalspiele knapp verloren und die beiden Mannschaften der MS Passail spielten dann um den 3. Platz. Dort musste der Sieger im 7 Meter schießen ermittelt werden. Dort setzte sich die 1er Mannschaft der Mittelschule Passail durch. Der 2. Platz ging an die Sportmittelschule Weiz und verdienter Sieger wurde die Mittelschule Anger.

          • Ina Regen zu Besuch an der MS-Passail

          • Im Rahmen des Songwriting-Camps „we love melodies“ war Musikerin Ina Regen dieses Jahr zu Gast. Auf Anfrage von Musiklehrerin Nadine Harrer, ermöglichte Veranstalter Bernhard Wittgruber den Besuch von Ina Regen in der MS-Passail für die Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen. Zuvor hatten diese Fragen im Unterricht erarbeitet, die sie dann vor Ort stellen durften wie beispielsweise, ob Ina Regen schon immer Musikerin werden wollten, worum es in ihren Liedern geht, wie sieht der Entstehungsprozess eines Liedes aus etc. Weiters interessierten sich die Schülerinnen und Schüler auch für Stimmübungen und Aufwärmübungen, die ihnen die Profisängerin dann auch persönlich vorzeigte und dann auch gemeinsam anwendeten. Anschließend gab es noch die Möglichkeit für Autogramme. Vom Hausschuh bis zum gängigen Papier unterschrieb die Künstlerin so ziemlich alles, was die Schülerinnen und Schüler signiert haben wollten. Selbstverständlich gab es auch ein kleines Konzert, so gab Ina Regen live ein paar ihrer Hits zum Besten. Die Musikschule stellte dafür den Konzertflügel und die Anlage zur Verfügung, so dass einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege stand.

            Als Danke wurde Ina Regen von den Schülerinnen und Schülern ein Geschenkkorb überreicht. „Im Namen der Schule möchte ich mich ganz herzlich bei Bernhard Wittgruber, Ina Regen und der Musikschule Passail für das Engagement, die Unterstützung und die Zeit bedanken“, so Nadine Harrer.

          • Tag der Schulvorstellungen

          • ​​​​​​Nachdem es in den letzten zwei Jahren coronabedingt nicht möglich war, konnte heuer endlich wieder der „Tag der Schulvorstellungen“ an der MS-Passail stattfinden. Auf Einladung von Koordinatorin und Berufsorientierungslehrerin Nicole Knoll kamen verschiedene Vertreterinnen und Vertreter von 15 Schulen (siehe unten) und stellten sich den Schülerinnen und Schülern, der vierten Klassen vor. Ziel der Veranstaltung war es, dass die Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Schulen bekamen. Im Vorfeld konnten sich alle in einer Art Kurssystem für die Schulen eintragen, die für sie von Interesse waren und anschließend zu den jeweiligen Präsentationen gehen. „Unseren Schülerinnen und Schülern soll dieser Tag helfen, eine wichtige Entscheidung für die Zukunft zu treffen. Ich bedanke mich deswegen ganz herzlich bei allen Vertreterinnen und Vertretern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Direktorinnen und Direktoren der Schulen, die unserer Einladung gefolgt sind“, so Nicole Knoll.

            Die MS-Passail dankt folgenden Schulen für ihr Kommen und ihr Engagement: FS-Naas, Modeschule Ortwein, FS-Vorau, Tourismusschule Semmering, BORG-Birkfeld, Landwirtschaftsschule Grottenhof, Landwirtschaftsschule Kirchberg, HAK-Weiz, Landwirtschaftsschule Hafendorf, HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur, HTL-Weiz, BAfEB-Bruck/Mur, BG/BRG-Weiz, HLW-Weiz.

          • Neugestaltung des Beratungsraumes von SchülerInnen

          • Der Fokus im Schuljahr 2021/2022 stand unter dem Motto „Beteiligung von Schülerinnen und Schülern“. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, den Beratungsraum der Schulsozialarbeit für die Jugendlichen ansprechender und einladender zu gestalten. Nach einer Bestandsaufnahme (Fragebogenerhebung) aller Klassen wurden die gesammelten Ideen gesichtet und ausgewertet. Anschließend erfolgten die Planung und Umsetzung des Gestaltungsprozesses mit den Lehrenden sowie mit den Jugendlichen. Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler stand dabei im Vordergrund. Nicht nur deren Ideen konnten eingebracht werden, sondern sie nahmen aktiv am Umgestaltungsprozess teil. Neben Räumungsarbeiten wurde das Zimmer neu gestrichen, Möbel und Materialien beschaffen und Bilder und Vorhänge gestaltet.

            Ziel dieses Projekt war es, die Jugendlichen in das gesamte Projekt zu involvieren. Dadurch erhielten sie die Möglichkeit, Beteiligung im Lebensraum Schule selbst zu erfahren. Weiters konnte durch die Zusammenarbeit ein Gemeinschaftsgefühl „Gemeinsam schaffen wir alles“ entwickelt werden.

            Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes fand ein Tag der offenen Tür in der neuen Wohlfühloase an der Schule statt.

            Ein großes Dankeschön ergeht in erster Linie an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, welche ihre Tatkraft und Kreativität unter Beweis stellten. Ebenso dem Lehrpersonals, dass sich an diesem Projekt aktiv beteiligte und Unterrichtsstunden für die Umsetzung zur Verfügung stellte. Weiters konnten vergünstigte Möbel der Raiffeisenbank Passail erworben werden und ein Zuschuss von Xund und Du (Logo Jugendmanagement) das Projekt zusätzlich unterstützen.

          • Bücherausstellung

          • Nach längerer Pause freuen sich die Schülerinnen und Schüler der MS Passail heuer wieder über die Buchausstellung mit Büchern der Buchhandlung Haas in unserer Schulbücherei. Eine ganze Woche kann in der Schule geschmökert, gelesen und bestellt werden

          • Zukunftsweisendes persönlichkeitsbildendes Konzept für unsere Schulen

          •  

            Was ist „Leader in Me“?

            Aufbauend auf dem Buch „Die 7 Wege der Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg“ von Stephen Covey, erstellte dessen Sohn, Sean Covey, ein ganzheitliches Konzept für Schulen, bei dem Schülerinnen und Schüler auf außergewöhnliche Art und Weise gefördert werden. Das betrifft nicht nur das fachliche Wissen, sondern vor allem auch die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Die im Buch erwähnten sogenannten „7 Wege“ bilden dabei die Grundlage bzw. eine Art Wegweiser, um ein stark im Leben stehender, ausgewogener Mensch zu werden, der sich seiner Fähigkeiten bewusst ist, respektvoll mit sich und seinen Mitmenschen umzugehen vermag und sowohl Führungsqualitäten als auch Teamfähigkeit aufweist. Im Vordergrund aller Wege steht dabei immer ein gegenseitiges respektvolles Miteinander, das sozusagen die Basis bildet.

             

            Der Baum der sieben Wege

            Die genannten „7 Wege“ werden anhand eines Baumes symbolisch dargestellt (siehe Foto). Die ersten drei Wege beziehen sich auf die persönliche Stärkung:

            1. Weg: Proaktiv sein.
            2. Weg: Schon am Anfang das Ende im Sinn haben (Zielarbeit).
            3. Weg: Das Wichtige zuerst (Prioritäten setzen).

            Die Wege vier bis sechs beziehen sich auf Teamfähigkeiten:

            1. Weg: Win-Win-Denken (Konsens finden).
            2. Weg: Zuerst verstehen, dann verstanden werden (Kommunikation).
            3. Weg: Synergien schaffen (Durch die Gruppe profitieren).
            4. Weg: Die Säge schärfen (immer gut für den eigenen Körper, den Geist und die Seele sorgen).

             

            Einer der wichtigsten Grundsätze ist aber, dass jedes Kind und jeder Mensch Potential hat, also mit individuellen Fähigkeiten auf die Welt gekommen ist, die wertvoll sind, was in den sogenannten fünf Paradigmen wie folgt festgehalten wird:

            • Jedes Kind ist wertvoll und hat Potential.
            • Jedes kann eine Führungskraft sein.
            • Jeder hat eine Begabung.
            • Veränderung beginnt bei dir selbst.
            • Pädagogen ermutigen Schüler, ihre Lernprozesse selbst in die Hand zu nehmen.

             

            Gegengewicht

            Für die Mittelschule Passail bildet dieses Konzept das Gegengewicht zu Digitalisierung. „Der Fortschritt und die umfassende Digitalisierung der Schulen durch das Bildungsministerium sind sehr wichtig für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Ebenso wichtig für unsere Gesellschaft und das zukünftige Leben unserer Schülerinnen und Schüler sind meiner Ansicht nach aber auch Fähigkeiten wie ein respektvolles Miteinander, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstverantwortung usw. Das Konzept von „Leader in Me“ bildet ein wertvolles Gegengewicht zur Digitalisierung und ermöglicht es unserer Schule und dem Bildungscampus Passail, die Schülerinnen und Schüler in den vier Jahren optimal und ganzheitlich auf ihr weiteres Leben vorzubereiten“, so Direktorin Silvia Schlögl-Hierz über die zwei Schwerpunkte der Mittelschule.

             

            Selbstverantwortlich handeln

            „Lead in Me“ wird bereits weltweit in mehr als 3500 Schulen erfolgreich angewendet und hat das Ziel, das wertorientierte Konzept an möglichst vielen Schulen umzusetzen. Die Kinder erlernen während der gesamten Schulzeit durch die „7 Wege“ beispielsweise Proaktivität, Konfliktbewältigung, Teamarbeit, Selbstverantwortung, Selbstinitiative, Wertschätzung, das Setzten von Zielen usw. Nimmt man den Besuch vom Marcel Koning als Beispiel her, so erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler selbst die Begrüßung und den Empfang. „Es geht mir hier nicht um einen reibungslosen, perfekten Empfang, sondern darum, dass alles allein von den Kindern kommt. Die Kinder sollen sich als aktiven Teil der Schule wahrnehmen und selbstverantwortlich handeln“, so Koning. Präsentiert wurden dem niederländischen Gast auch einige Beispiele der Umsetzung an der MS-Passail wie beispielsweise das Beziehungskonto, bei dem die Schülerinnen und Schüler und Klassenvorstände innerhalb einer Klasse sich gegenseitig positive Rückmeldungen schreiben können und in kleine selbstgebastelte Säckchen stecken, die in der Klasse hängen, um die Beziehungen in der Klasse zu stärken. Jedes Kind hat zudem auch eine sogenannte Leadership-Rolle, sprich einen eigenen Verantwortungsbereich, für den nur er oder sie zuständig ist. Beim wöchentlichen Klassenrat werden die persönlichen Anliegen, Gefühle und Befindlichkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgetauscht.

             

             

          • Buddy-Frühstück in der Schule

          • Ende Oktober konnte nach längerer Zwangspause aufgrund von Corona endlich wieder eine Buddy-Aktion in der MS-Passail veranstaltet werden. Buddys werden jene Schülerinnen- und Schülerpaare genannt, die am Schulanfang aus jeweils einem Schüler oder Schülerin der vierten und ersten Klassen zusammengelost werden.

            Die älteren Kinder, der vierten Klassen sollen ihren Buddy aus der ersten Klasse bei der Eingewöhnung und Zurechtfindung in der Schule unterstützen und eine Art Ansprech- und Vertrauensperson sein. Bei dem Buddy-Frühstück hatten nun alle ersten und vierten Klassen die Möglichkeit mit ihren jeweiligen Buddys in der Aula zu frühstücken, wobei das gemeinsame Gespräch, um die Beziehung zu stärken im Vordergrund stand.

            Die warmen Getränke, wie Kakao und Tee wurden in der Schule zubereitet und die Schülerinnen und Schüler brachten jeder selbst Lebensmittel mit, die auf Picknickdecken in der Aula der Schule appetitlich aufgelegt wurden. Käse, Wurst, Obst, Müsli, Gebäck, Nutella, Kekse und vieles mehr wurden mitgebracht und verspeist. Die Atmosphäre der Veranstaltung war spürbar angenehm und so lustig für die Schülerinnen und Schüler, dass sich die vierten Klassen sogar eine Wiederholung mit anschließender Spielestunde wünschten.

    • Aktuelle Fotos

        Noch keine Daten zum Anzeigen